Pier Giorgio lebte zwar in der Großstadt Turin, aber man kann wohl sagen, dass die Alpen sein echtes Zuhause waren. Du willst auf eine Frassati-Spurensuche gehen, seine Wirkungsstätten außerhalb von Turin erkunden und in denselben Gebirgen wandern wie er? Dann findest Du auf dieser Seite einen Frassati-Guide für die Berge (und hier einen für Turin).

Familienanwesen in Pollone

In Pollone - circa 1-1:15 Stunden Fahrtzeit von Turin entfernt - hat Pier Giorgios Familie ein Anwesen namens Villa Ametis (Ametis statt Frassati, weil es mütterlicherseits in Besitz war). Heute ist das Anwesen die Fundgrube für Frassati-Angelegenheiten. Sein Zimmer von damals ist noch fast vollständig erhalten, ebenso wurde sein Zimmer aus Turin (in dem er starb) hierher verfrachtet und ist ebenfalls fast komplett im Original erhalten. Dazu kommen noch viele weitere Besitztümer Pier Giorgios, wie seine Ski, Wanderschuhe, Klamotten, Bücher und Briefe. Der Besuch muss vorher terminlich vereinbart werden.

Marienwallfahrtskirche in Oropa

Nur ungefähr 10-15 Minuten Autofahrt weiter von Pollone befindet sich das Marienheiligtum Oropa. Hier ist man schon mitten in den Bergen (siehe nächsten Eintrag für eine potenzielle Wanderung direkt dort). Oft ging Pier Giorgio hier rauf und brachte der Gottesmutter Blumen. Heute ist ein Gemälde von ihm - mit Rosenkranz und Blumenstrauß - an einem Seitenaltar links von der Marienfigur zu finden.

Direkt hinter dem Marienheiligtum Oropa ragen schon die ersten großen Berge - der südlichste Teil der Walliser Alpen - empor. Der Monte Mucrone (2.335m - links auf dem Bild) war für Pier Giorgio der Klassiker an Wanderungen. Ihn konnte man gut von Oropa erreichen - sogar aus dem Fenster konnte er ihn aus Pollone schon sehen. Wer den Gipfel bewandern will, sollte circa 1.100m Höhenanstieg einrechnen. Alternativ gibt es auch eine Bergbahn, die aber Stand Juli 2023 aufgrund von Bauarbeiten geschlossen ist.

Monte Mucrone

Der berühmte Bernhardpass, der die Schweiz und Italien voneinander trennt, war einer von Pier Giorgios Lieblings-Startpunkte für Wanderungen. Hier oben fühlte er sich pudelwohl und auch diejenigen, die nicht wandern wollen, können mit einer Fahrt rauf auf den spektakulären Pass (2.469m) erleben und nachfühlen, wieso Pier Giorgio die Berge so mochte und was der Reiz dieser dramatischen Naturlandschaften ist.

Großer St. Bernhard

Wanderungen, die Pier Giorgio unter anderem gemeistert hat

Eine Liste an allen Wanderungen in Pier Giorgios Leben wäre fast unendlich lang, noch scheint es sie zu geben. Wir listen hier einige Bergtouren, auf die wir in Büchern und in Unterhaltungen über Pier Giorgio getroffen sind, und so mit Sicherheit sagen können, dass Bergbegeisterte mit diesen Touren im wahrsten Sinne des Worten in Pier Giorgios Fußstapfen treten würden (Warnung: Viele dieser Touren zählen zu den schwersten der Alpen und sind nur für geübte Bergtourengeher zu empfehlen!):

  • Monte Rosa / Dufourspitze, 4.633m, Walliser Alpen 🇨🇭 (höchster Berg im deutschen Sprachraum)

  • Castor, 4.223m, Walliser Allpen 🇮🇹

  • Grivola, 3.969m, Grajische Alpen/Aostatal 🇮🇹

  • Monviso, 3.841m, Cottische Alpen 🇮🇹

  • Uia di Ciamarella, 3.676m, Grajische Alpen/Val d’Ala 🇫🇷🇮🇹

  • Levanna Orientale, 3.555m, Grajische Alpen/Savoie 🇫🇷🇮🇹

  • Bettaforca Pass, 2.673m, Walliser Alpen/Aostatal 🇮🇹

  • Schwarzsee, 2.583m, Walliser Alpen 🇨🇭

  • Monte Camino, 2.388m, Bieler/Walliser Alpen 🇮🇹

  • Monte Mucrone, 2.335m, Bieler/Walliser Alpen 🇮🇹 (siehe oben)

  • Kleiner St. Bernhard, 2.188m, Grajische Alpen 🇮🇹🇫🇷

  • Rocca Sella, 1.508m, Piemont 🇮🇹

Pier Giorgios lang gehegter Traum war es, am Tag des Studiumsabschlusses das Matterhorn (4.478m) 🇨🇭 zu besteigen.

Die Rifugio Frassati (2.542m) wurde 2008 ehrenamtlich von Jugendlichen der Operazione Mato Grosso gebaut. Die Materialen kommen von der Peruanischen Zimmerei Artesanos Don Bosco. Sie befindet sich im Aostatal ganz in der Nähe vom Großen Bernhardpass und steht ganz im Zeichen Pier Giorgio Frassatis.

Rifugio Frassati

Pier Giorgio Frassati-Wanderwege

1996 hatte der Italienische Alpenverein die Idee, in jedem von Italiens 20 Regionen einen Wanderweg nach Pier Giorgio zu benennen. Die Sienteri Pier Giorgio Frassati haben sich seither weit ausgebreitet. Eine vollständige Liste (für Italienisch-Kenner) findest Du hier. Und einen deutschen Bericht über den Frassati-Weg durch das Mairatal in den Cottischen Alpen kannst Du bei Unterwegs in den Westalpen nachlesen.

Du kannst auch in Pier Giorgios Heimatstadt Turin oder auf seine Fußspuren in Deutschland gehen. Und hier findest Du im Kartenformat alle seine Wirkungsstätten: